BMW X3 als Reimport
Auf den ersten Blick fragt man sich vielleicht, was denn eigentlich das Besondere am BMW X3 sein soll: Bei einem Wagen mit Allrad-Antrieb würde man doch vermuten, dass es hier auf den Geländewagen-Aspekt ankommt. Warum dann das elegante Design? Ist es doch ein eher sportlicher Wagen, eine Familienkutsche oder ein Prestigeobjekt? Liegt der Schwerpunkt auf dem Komfort, auf der Energieersparnis oder auf dem Fahrspaß? Auf den zweiten Blick erkennt man, dass die Antwort jedes Mal Ja! ist. Der BMW X3 kombiniert all diese Eigenschaften in einem einzigen Fahrzeug, das der wirtschaftlich denkende Kunde auch als EU-Fahrzeug erhalten kann.
Ausstattung
Ein bisschen lässt sich der neue BMW X3 dann doch an das erwartete Bild anpassen, indem man sich seine Ausstattung selbst aussucht. BMW bietet hier drei Ausstattungspakete an: Ein M Sport-Paket, ein Comfort-Paket und ein Innovationspaket. Das Sport-Paket geht deutlich in Richtung Geländewagen, und der Name Comfort-Paket spricht für sich selbst. Im Innovationspaket schließlich sind Neuerungen auf dem Gebiet der Fahrsicherheit enthalten. Die Pakete lassen sich außerdem miteinander kombinieren und natürlich durch Sonderausstattungen ergänzen.
Leistung und Verbrauch
Drei Benzin- und vier Diesel-Motoren, teils mit Schaltgetriebe, stehen zur Auswahl, die folgende Leistungen und Höchstgeschwindigkeiten mit dem entsprechenden Kraftstoffverbrauch bieten:
BMW X3 xDrive 20i: 184 PS – 210 km/h – 7,9 bzw. 7,5 l beim Automatikgetriebe
BMW X3 xDrive 28i: 245 PS – 230 km/h – 7,5 l
BMW X3 xDrive 35i: 306 PS – 245 km/h – 8,8 l
BMW X3 xDrive 20d – 184 PS – 210 km/h – 5,6 l
BMW X3 xDrive 30d – 258 PS – 230 km/h – 6,0 l
BMW X3 xDrive 35d – 313 PS – 244 km/h – 6,1 l
BMW X3 sDrive 18d – 143 PS – 195 km/h – 5,1, bzw. 5,4 l beim Automatikgetriebe. Dieses Modell hat die Energieeffizienzklasse A (Schaltwagen) bzw. B (Automatik).
Preis
Was hier auffällt, ist, dass, anders als bei vielen anderen Automarken, das umweltfreundlichste Modell, der BMW X3 sDrive 18d, das mit dem niedrigsten Listenpreis ist. Dieses ist ab 36.600,- Euro erhältlich. Die weiteren Ausführungen liegen zwischen 38.200,- und 55.500,- Euro. Hinzu kommen die Kosten für Lackierungen und Felgen, die außer den einfachen Standard-Ausführungen alle mit Zusatzkosten verbunden sind, Sonderausstattungen oder Paketkombinationen. So kommt man beim günstigsten Modell anstatt der ursprünglichen 38.200,- durch Konfiguration diverser Extras leicht auf insgesamt 58.610,- Euro.
Wer sich für einen BMW entscheidet, weiß, dass er kein billiges Fahrzeug bekommt. Vielmehr hat natürlich auch der BMW X3 seinen Preis, doch zum Einen entstehen die höheren Anschaffungskosten lediglich durch die extreme Hochwertigkeit des Autos, und zum Anderen lässt sich die Ausgabe für das Wunschfahrzeug erheblich senken, wenn man seinen neuen BMW X3 als EU-Wagen bzw. Re-Import erwirbt.